Quantcast
Viewing latest article 2
Browse Latest Browse All 80

Landeszentrale in Sachsen probt neuen Online-Dialog

Direktor Richter will durch eigene Netz-Formate konstruktive Diskussionskultur im Internet fördern Dresden, 10. Februar 2016. Neue Wege des internetgestützten gesellschaftlichen Dialogs wollen die Moderatoren der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in diesem Jahr austesten. Direktor Frank Richter sieht nämlich eine „mangelnde Diskursfähigkeit“ zumindest in Teilen der sächsischen Bürgerschaft. Dies zeige sich zum Beispiel in vielen Internetforen beziehungsweise Facebook-Diskussionen über politisch aufgeladene Themen, in denen die Beitragsschreiber heute viel aneinander vorbei reden statt miteinander zu diskutieren. „Deshalb haben wir uns ein eigenes Format für einen moderierten Online-Dialog ausgedacht, das wir demnächst starten wollen“, kündigte Frank Richter im Oiger-Gespräch in Dresden an. Online-Diskutanten sollen sich mit Gegenthesen auseinandersetzen Das Prinzip der geplanten neuen Diskussionsplattform im Internet: Die Moderatoren geben eine Grundthese vor, die dann in vier Unterthemen beziehungsweise Grundansichten zerlegt wird. Die können und sollen die Online-Diskutanten dann vertreten beziehungsweise zerpflücken. Dadurch werden die Teilnehmer gezwungen, sich mit den Gegenthesen auseinanderzusetzen. Lernen, eigene Positionen auch mal in Frage zu stellen Ein solches Grundthema könne etwa die Generationengerechtigkeit sein, sagte der Direktor. In diesem Falle könnten die Online-Teilnehmer …

Der Beitrag Landeszentrale in Sachsen probt neuen Online-Dialog erschien zuerst auf Oiger.


Viewing latest article 2
Browse Latest Browse All 80